Start des Masters

Der Weiterbildungs-Master „Angewandte Familienwissenschaften“ (M.A.) startet ab dem WiSe 2022/ 23 anderhalbjährlich, d.h. der nächste Start findet zum SoSe 2024 statt. Ab sofort können Sie sich bis zum 31. Oktober 2023 bewerben. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.


Informationsveranstaltung zum Studiengang

Die nächste Informationsveranstaltung wird am 13.06.2023 um 18.00 Uhr online (ZOOM) stattfinden unter diesem Link.

Meeting-ID: 672 0626 3908; Kenncode: 551650 

Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Studiengangsflyer Master Angewandte Familienwissenschaften


Jubiläum

10-jähriges Bestehen des Studiengangs

 

Der Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW-Hamburg feierte am 21. April 2023 sein 10-jähriges Bestehen.

  • Programm
    Empfang
    Begrüßung durch die Gastgeberinnen
    Begrüßung durch em. Prof. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann
    Festrede von PD Dr. Christina Boll (Forschungsdirektion am DJI München)
    Vortrag von Dr. Wegmann, Leiter des Instituts für
    Forschungsprozessoptimierung https://www.comedy-redner.de
    Eröffnung des Buffets
  • Musikalische Begelitung durch das Hamburg Tango Trio

Neuerscheinung Frühjahr 2023

Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft

Ein Sammelband von Astrid Wonneberger, Sabina Stelzig, Diana Lölsdorf, Katja Weidtmann (Hg.) Springer VS, Wiesbaden. Verfügbar

unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38431-9

Werte & Wertewandel Band 2022


Informationsveranstaltung zum Studiengang

Die nächste Informationsveranstaltung wird am 13.06.2023 um 18.00 Uhr online stattfinden. Den Zugang zur Veranstaltung finden Sie zeitnah an dieser Stelle.

Informationen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Studiengangsflyer Master Angewandte Fam


Nachfolgende Ausschreibungen

Möchten Sie darüber benachrichtigt werden, wenn wir den Studiengang das nächste Mal ausschreiben? Schreiben Sie uns eine E-Mail! Wir nehmen Sie gern in unsere E-Mail-Verteilerliste auf. 


Akkreditierung

Dieser Studiengang ist seit 2017

Stempel1


BMBF-Forschungsprojekt Postmigrantische Familienkulturen (POMIKU, Laufzeit 2018 – 2022)

Das Verbundprojekt „Postmigrantische Familienkulturen“ (POMIKU) von HAW Hamburg, Universität Hamburg und Lenzsiedlung e.V. beschäftigt sich mit dem Zusammenleben in der Großwohnsiedlung Lenzsiedlung in Hamburg-Eimsbüttel.

Wie Menschen innerhalb der Familie zusammen leben, beeinflusst sie ein Leben lang und hat Auswirkungen auf die Beziehungen des Familiensystems und seiner einzelnen Mitglieder zum sozialen und institutionellen Umfeld. Familiäres (Zusammen-)Leben ist stark kulturell geprägt. Auch im Zuge von Zuwanderung in Deutschland kann von verschiedenen Formen von Familienleben ausgegangen werden, also von „Familienkulturen“, die miteinander in Berührung kommen und sich gegenseitig beeinflussen und dadurch verändern.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Maßnahme „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ im Forschungsrahmenprogramm „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ im Themenfeld I: „Diversität und kultureller Wandel durch Zuwanderung“. An POMIKU beteiligt sind die HAW Hamburg (Department Soziale Arbeit), die Universität Hamburg (Institut für Germanistik) und Lenzsiedlung e.V., der Förderzeitraum reicht vom 01.07.2018 bis zum 30.06.2022.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf dem hier.


2018 erschienen

Erste deutschsprachige Einführung in Familienwissenschaft

test

Weitere Informationen zum Fachbuch » hier 


Zur Entstehung des Studiengangs

Familien stehen in unserer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Dies betrifft zum Beispiel diverser werdende Familienstrukturen, aber auch notwendige familiäre Anpassungen an die Flexibilisierungen im Arbeits- und Berufsleben genauso wie Veränderungen im Bereich der Bildung und Erziehung der Kinder. Um der wachsenden Komplexität und Bedeutung von Familie auch wissenschaftlich gerecht zu werden, wird durch die Sozial- und Kulturwissenschaften die Gründung einer eigenständigen Fachdisziplin Familienwissenschaften diskutiert und die Einrichtung entsprechender Studienangebote gefordert. Ein großer Schritt in diese Richtung war der Start des Weiterbildungs-Masters „Angewandte Familienwissenschaften“ an der HAW Hamburg im April 2013.

Das Curriculum vermittelt unter hohem Anwendungsbezug wissenschaftlich-theoretische Inhalte sowie professionelle Handlungskompetenzen. Die Teilnehmer*innen werden als Fach- und Führungskräfte für unterschiedliche Berufsfelder im Kontext Familie qualifiziert, z.B. für Tätigkeiten in Familienpolitik, Familienbildung, Familienförderung, Familienhilfe oder -beratung, für den Bereich der Au