Familien stehen in unserer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft vor immer neuen Herausforderungen. Dies betrifft zum Beispiel diverser werdende Familienstrukturen, aber auch notwendige familiäre Anpassungen an die Flexibilisierungen im Arbeits- und Berufsleben genauso wie Veränderungen im Bereich der Bildung und Erziehung der Kinder. Um der wachsenden Komplexität und Bedeutung von Familie auch wissenschaftlich gerecht zu werden, wird durch die Sozial- und Kulturwissenschaften die Gründung einer eigenständigen Fachdisziplin Familienwissenschaften diskutiert und die Einrichtung entsprechender Studienangebote gefordert. Ein großer Schritt in diese Richtung war der Start des Weiterbildungs-Masters „Angewandte Familienwissenschaften“ an der HAW Hamburg im April 2013.
Der Masterstudiengang ist zum zweiten Mal im Sommersemester 2016 gestartet.
Das Curriculum vermittelt unter hohem Anwendungsbezug wissenschaftlich-theoretische Inhalte sowie professionelle Handlungskompetenzen. Die TeilnehmerInnen werden als Fach- und Führungskräfte für unterschiedliche Berufsfelder im Kontext Familie qualifiziert, z.B. für Tätigkeiten in Familienpolitik, Familienbildung, Familienförderung, Familienhilfe oder -beratung, für den Bereich der Aus- und Weiterbildung sowie für Wissenschaft und Forschung.
Der Weiterbildungs-Master „Angewandte Familienwissenschaften“ wurde im Rahmen des des Forschungsprojekts „Fit Weiter“ zur Entwicklung neuer Weiterbildungsformate an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg entwickelt. Das prämierte HAW Hamburg-Projekt „Fit Weiter“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt „Fit Weiter“ finden Sie auf folgenden Seiten: