Klinische Familienpsychologie ~~~ 25. bis 29. Januar 2016
Alle Teilnehmer*innen haben nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat der HAW Hamburg über die erfolgreiche Teilnahme erhalten.
Umfang: 40 Stunden (à 45 Minuten-Einheiten)
Inhalte:
- Liebe, Gewalt und Wahnsinn – Gewalt in intimen Beziehungen
- Unglückliche zu Hause – Kinderkrankheiten und Familienmuster
- Liebe geht durch den Magen – Essstörungen in Familien- und Paarbeziehungen
- Das Kind würde hier verrückt – Über Schizophrenie und Familie
- In einer anderen Welt – Kinder psychisch kranker Eltern
- Hugs, not Drugs – Sucht, Familie, Kinder
- Wenn aus Liebe Hass wird – Stress in Hochkonfliktfamilien
- Selbstzerstörende Familien – Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern
- Jeneits aller Grenzen – Sexueller Missbrauch in Familien
- Das emotionale Familienklima – Über Gefühle in Beziehungen
Ziele:
- Verständnis klinischer Störungen und Krankheiten im Kontext familiendynamischer Aspekte
- Fähigkeit, klinisch-familienpsychologische Grundbegriffe verstehen, erklären und anwenden zu können
- Fähigkeit, klinisch-familienpsychologische Theorien bei der Analyse von Familien und Familienproblemen anwenden zu können
Zielgruppe:
Alle, die professionell mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Paaren und/oder Familien arbeiten (keine Studierenden)
Lehr- und Lernform:
- Theorieinput
- Fallarbeit
- Gruppenarbeit
Verbindliche Lektüre:
Hantel-Quitmann, W. (2015). Klinische Familienpsychologie, Stuttgart. Klett-Cotta
Termine:
Klinische Familienpsychologie: 25. bis 29. Januar 2016
Jeweils von 09.30 bis 17.00 Uhr
Die Kurse können einzeln gebucht werden. Eine Teilnahme an den Zertifikatskursen „Familienberatung Teil 1: Diagnostische Methoden“, „Familienberatung Teil 2 – Beratungsmethoden“ und „Basiswissen Familienpsychologie“ wurde den Teilnehmer*innen empfohlen.
Bildungsurlaub
Ein Antrag für die Anerkennung als Bildungsurlaub wird gestellt und wurde bei den vorangegangenen Kursen positiv beschieden.
Informationsflyer Zertifikatskurs Klinische Familienpsychologie