Zur Person Dr. Sabina Stelzig

Kontakt

Alexanderstraße 1
Raum 9.20
Tel.: 040 42875 7157
E-Mail: sabina.stelzig-willutzki(@)haw-hamburg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Zuständigkeiten und Lehre im Master Angewandte Familienwissenschaften

  • Modul Soziologie der Familie (M 4)
  • Modul Politik, Recht und Ökonomie der Familie (M 9)
  • Grundlagen der Familienwissenschaften (M 1)
  • Forschen (M 5 & M 8)

Lehre im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

  • Interdisziplinäre Betrachtung des Lebenslaufes, Soziologie: Fokus Erwachsene und Ältere; Fokus Kindheit, Jugend, Familie (M 4.2 und M 9.3)
  • Empirische quantitative Methoden für die Soziale Arbeit (M 7.1)
  • Wahlmodule: Digitalisierung der Sozialen Arbeit; Familie und Soziale Arbeit u.a.

Arbeitsschwerpunkte und Interessen

  • Soziologie privater und familialer Lebensformen
  • Arbeit und Geschlecht
  • Migration
  • Kommunikation und Medien
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Kurz-Vita

Nach dem Abschluss des Studiums der Studium der Soziologie, Psychologie und Portugiesisch an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, dem ISCTE Lissabon und der Universität Hamburg (2000) zunächst Wissenschaftliche Mitarbeiterin  am Institut für Soziologie am Lehrstuhl für Soziale Probleme, Abweichendes Verhalten und Soziale Kontrolle sowie als Projektkoordinatorin im Projekt „Familie in Hamburg“. Danach Wissenschaftliche Mitarbeiterin im VW-Projekt „Diversity, Integration and the Economy“ am Hamburgischen WeltwirtschaftInstitut (HWWI). Abschluss des Ergänzungsstudiengangs „Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung“ am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) der Universität Hamburg. Forschungsaufenthalte in Brasilien (gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst, DAAD und durch die Universität Hamburg). 2012 Promotion mit dem Titel „Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf. Brasilianerinnen in Deutschland“ an der Universität Hamburg und Elternzeit für zwei Kinder. Seit Juli 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAW Hamburg, Department für Soziale Arbeit, Entwicklung des Masters „Angewandte Familienwissenschaften“ und Lehre im Studiengang sowie seit 2015 im Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“. Aktuelle Forschungsprojekte: „Postmigrantische Familienkulturen“ (BMBF, 2018-2022); Extremer sozialer Rückzug junger Menschen in ihre Familien (seit 2020)

Publikationen

Extremer sozialer Rückzug junger Menschen in ihre Familien. Ein Forschungsprojekt über „Unsichtbare“. In: standpunkt:sozial 22/3, 2023 (im Erscheinen)

Männer – der blinde Fleck in der Erforschung postmigrantischer Familienkulturen? In: stadpunkt:sozial 3/ 22, 2023 (im Erscheinen)

Immersive Futures – Collaborative Creation of 360-Degree Videos for Occupational Education. In: Editors: Yuhua Luo (Hg.): Cooperative Design, Visualization, and Engineering. 19th International Conference, CDVE 2022, Virtual Event, September 25–28, 2022, Proceedings (zusammen mit Martin Kohler & Astrid Wonneberger), S. 169-174

Der Traum vom „afrikanischen Dorf“: Familienbilder von Fachkräften beratender Einrichtungen im Nahraum einer Großwohnsiedlung. In: stadpunkt:sozial 3/ 22, 2022 (im Erscheinen)

Familie in der postmigrantischen Gesellschaft. Einstellungen zum Familienleben in einer Großwohnsiedlung. In: Astrid Wonneberger, Sabina Stelzig, Diana Lölsdorf und Katja Weidtmann (Hrsg.): Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (zusammen mit Katja Weidtmann; im Druck 2023)

Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (zusammen mit Astrid Wonneberger und Katja Weidtmann und Diana Lölsdorf; im Druck 2023)

Der lange Schatten der Lenzsiedlung. Strategien zum Umgang mit Stigmatisierung in einer Großwohnsiedlung. In: standpunkt: sozial, 2021/3, 38-54 (zusammen mit Astrid Wonneberger, Diana Lölsdorf, Katja Weidtmann)

Post-was-Kulturen? Ein Werkstattbericht. In: standpunkt: sozial, 2019/2 – Von der Not zur Normalität. Kinder- und Jugendhilfe für geflüchtete junge Menschen und ihre Familien; S. 115 – 120 (zusammen mit Diana Lölsdorf, Astrid Wonneberger und Katja Weidtmann)

Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Hrsg.: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann und Sabina Stelzig-Willutzki. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018

Von Australien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten: Familienwissenschaften weltweit. Ein kursorischer Überblick. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann und Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.): Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018

Grundbegriff Familie. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann und Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.): Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018, S. 489-511 (zusammen mit Astrid Wonneberger)

Zur Geschichte der Familienwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Eine Skizze. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann und Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.): Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2018 (zusammen mit Katja Weidtmann)

Einleitung: Zur Notwendigkeit eines Einführungsbandes zum Thema Familienwissenschaft. In: Astrid Wonneberger, Katja Weidtmann und Sabina Stelzig-Willutzki (Hg.) Familienwissenschaft. Grundlagen und Überblick. Reihe: Familienforschung. Heidelberg: Springer VS, 2018, S. 1-14 (mit Astrid Wonneberger und Katja Weidtmann)

Für Mädchen ist Bildung in Indien kostenlos. In: standpunkt: sozial, 2017/2, 106-111

Elterliche Arbeitsteilung. In der Falle. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift, 10/ 2017, 18-22

Herausforderungen bei der Entwicklung weiterbildender Studienengebote am Beispiel des Master-Studiengangs „Angewandte Familienwissenschaften“. In: Anke Hanft et al. (Hrsg.): Organisation und Management  von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen  Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Münster, New York: Waxmann, 2016, 141 – 158 (zusammen mit Katja Weidtmann und Astrid Wonneberger)

„Ein interdisziplinärer Ansatz in den Wissenschaften ist oft der einzig zielführende“. Bericht zur Ersten Nationale Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften an der HAW Hamburg. In: standpunkt: sozial 2+3/ 2015, S. 41-50

„Angewandte Familienwissenschaften“. Ein neuer Weiterbildungs-Master an der Fakultät W&S. In: standpunkt: sozial 03/2012, 150-154

Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf. Brasilianerinnen in Deutschland. Wiesbaden: Springer, 2012

“Smiling, dancing, being happy”. The Effects of National Images in the Process of Transnational Migration. FoStaR Arbeitspapier Nr. 8. Forschungsinstitut Stadt und Region 12/2009. Universität Bremen, 2009

Länderprofil Brasilien. In: Focus Migration 11/ 2008

Care Drain. Familie in der internationalen Migration. In: K. Eichner und B. Fontes (Hrsg.): Social Networks, Health Care and Family. Hamburg: Lit-Verlag, 2008.

Zunahme der Heiratsmigration nach Deutschland. In: Migration und Bevölkerung 10, Dez. 2005

Sobre trajetórias de sociabilidade: A idéia de relé social enquanto mecanismo criador de novas redes sociais. In: Política e Sociedade. Revista de Sociologia Política, V.3, No. 5, Outobro de 2004. (zusammen mit Breno Fontes)

Situation der Familien in Hamburg. Unveröffentlichter Bericht für die Behörde für Soziales und Familie der Freien und Hansestadt Hamburg. 2003. (zusammen mit K. Buddeberg, K. Eichner, H. Renn)