Master-Thesen

  • Asadie, Yasmin: Hikikomori als kulturspezifisches Phänomen japanischer Familien. 28. Februar 2018
  • Amlung, Christine: Was brauchen Familien in älter werdenden Gesellschaften? – Neue Wege der Beratung für (späte) Familien. 6. Mai 2016
  • Ata, Selma: Inklusive Bildung in Grundschulen. 27. Juli 2021
  • Benecke, Janina: Das SHA_KiTa-Projekt Lohbrügge -Gelingensbedingungen und Stolpersteine-Zukunftsmodell oder Eintagsfliege? 02.Juli.2019
  • Billigmann, Vanessa: Gemeinsame Elternschaft getrennt meistern. Eine qualitative Studie zu den Erfahrungen und Einschätzungen von getrennt lebenden Vätern und Müttern im Hinblick auf Obsorgemodelle. 13. Januar 2017
  • Brade, Anette: Das ältere Paar in der Beratung. 31. Mai 2019
  • Brandt, Monique: Eltern bis auf Weiteres unbekannt. Anonyme und vertrauliche Kindesabgaben aus familienwissenschaftlicher Sicht. 9. Juli 2019
  • Czyperek-Prigge, Ilona: Das Glück der Familie – Glücksforschung aus familienwissenschaftlicher Sicht. 18. Juni 2019
  • Gehring, Marit: Unterstützung von Familien in der Grundschulsozialarbeit. 2. Juli 2019
  • Fellmer, Juliane: Gastfamilien für psychisch Kranke. 04. Juni 2019
  • Hansen, Sylvei: Die Förderung der Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft im Sinne demografieorientierter Familenpolitik. 20. Dezember 2016
  • Herzberg, Hannes: Die Bedeutung von Familie für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Ein Konzept für eine pädagogische Umsetzungsmaßnahme. 18. Februar 2019
  • Hink, Marisa: Wenn Familie dick macht – Adipositas im Kontext familiärer Beziehungen. 24. März 2016
  • Hülst, Lena: Der Retraditionalisierungseffekt in Paarbeziehungen. Gründe für die Rückkehr in alte Rollenmuster bei der Geburt des ersten Kindes. 29. Februar 2016
  • Isendahl, Ute: Exemplarischer Vergleich der Konzepte von Familienbildungsstätten in drei deutschen Großstädten hinsichtlich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. 20. Februar 2017
  • Jacobsen-Jordt, Karin: Hochstrittige Trennung und Scheidung. 28. Februar 2019
  • Kunze, Bianca: Analyse der Klientenzufriedenheit als Instrument der Qualitätssicherung in der Suchtberatung – am Beispiel des Beratungsstellenverbunds Kodrobs. 5. Juli 2016
  • Milkau, Jana: Familienbewegung. 27. April 2020
  • Lehmann, Grit: Sucht und Familie – Analyse und Optimierung der Motivierenden Gesprächsführung als Beratungsansatz in der Suchtkrankenhilfe. 3. Februar 2016
  • Lischke, Maike: Partnerschaftsentwicklung und -prävention. 21. Dezember 2020
  • Lölsdorf, Diana: Gelingende Eingewöhnung im Krippenalter. Bedeutung und Einfluss von Familie und Kultur. 09. August 2018
  • Modler, Martina: Wenn Eltern Hilfe benötigen. Intergenerationelle Konflikte bei Pflegebedürftigkeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. 25. Februar 2016
  • Niedlich, Pia: Evaluation zur Einzelbegleitung im Rahmen der unterstützenden Familienförderung durch die Stadtteillotsen im Haus der Familie. 29. Februar 2016
  • Raßbach, Sylvia: Entwicklung eines Konzepts zur Gesundheitsförderung am Beispiel des ASD.1. März 2016
  • Ranft, Karola: Mütterbilder und Stress. 14. Dezember 2021
  • Richter-Petersen, Eva: Multilokale Familien und das Doing Family – Die Gestaltung des Familienlebens bei räumlich getrennt lebenden Familien. 6. Juni 2016
  • Schneider, Franziska: „Alternative gemeinschaftliche Wohnformen – Reaktionen auf den Wandel von familiären Verhältnissen. 05. November 2021
  • Sonnrein, Vivien: Familie als Unterstützungssytem? Obdach- und wohnungslose Menschen und ihre Beziehung zur Familie. 14. Dezember 2018
  • Spreckels, Regina: Gründung einer familienfreundlichen Kita. 30. Juni 2019
  • von Böhlen, Annette Charlotte: Ressource Mehrsprachigkeit. Der Beitrag mehrsprachiger Familien zur Integration und eine veränderte Sprachenlandschaft als gesellschaftliche Herausforderung. 02. Februar 2018
  • Witt, Stefanie: Versorgungsbedarfe krebskranker Kinder aus Elternsicht. Wie beurteilen Eltern krebskranker Kinder die kindliche Lebensqualität, deren Versorgungsbedarf und die Möglichkeit einer spieltherapeutischen Intervention? 19. August 2015